Deutsch-Japanischer Verein Yawara Lippstadt e.V.
独日協会柔リップシュタット


Ausstellungen und Veranstaltungen mit Japan-Bezug ...


Tanaka Ryohei war ein japanischer Grafiker, der die westliche Tiefdrucktechnik der Radierung meisterhaft einsetzte. Seine überwiegend monochromen Drucke zeigen Japans traditionelle strohgedeckte Bauernhäuser, Tempel und Landschaften mit poetischer Schönheit und sanfter Melancholie. Die Texturen von Stroh, Holz, Stein und anderen natürlichen Materialien werden mit bemerkenswerter Präzision und Perfektion wiedergegeben. Tanakas Karriere erstreckte sich über mehr als fünfzig Jahre, in denen er mehr als 770 einzigartige Radierungen schuf. „Von Linie zu Landschaft“ ist die erste Ausstellung in Deutschland, die sich dem Œuvre von Tanaka Ryōhei widmet. Vom 30.11.2024-21.09.2025 sind im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln 170 Werke zu sehen.




Nach dem großen Erfolg des Japanese Film Festival (JFF) hat die Japan Foundation die Online-Streaming-Plattform JFF Theater ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Moved, Touched & Inspired“ werden japanische Filme und Videos mit mehrsprachigen Untertiteln zur Verfügung gestellt, die jederzeit und überall kostenlos abrufbar sind. Die einzige Voraussetzung ist ein eigenes Nutzerkonto. Vom 01.05.-01.08.25 zeigt das JFF Theater sechs Filme, die in verschiedenen Regionen Japans spielen. Unter dem Titel „ Japan’s Local Wonders in Films“ stellen sie die einzelnen Gegenden und deren lokale Besonderheiten vor.




Mit Fotografien von den 1950er Jahren bis heute bietet die Ausstellung „I’M SO HAPPY YOU ARE HERE“ einen neuen und spannenden Blick auf die japanische Fotografie. Im Mittelpunkt stehen Fotografinnen und ihre Perspektive auf den Alltag und die Gesellschaft in Japan. Zu sehen sind Arbeiten von mehr als 20 Künstler*innen verschiedener Generationen, darunter Ishiuchi Miyako, Kawauchi Rinko und Katayama Mari. Von Straßenfotografie bis hin zu zeitgenössischen Experimenten – ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine große Bandbreite und Vielfalt aus. Das Fotografie Forum Frankfurt präsentiert vom 24.05.–07.09.2025 die von Lesley A. Martin, Takeuchi Mariko and Pauline Vermare kuratierte Ausstellung als einzige Station in Deutschland auf ihrer Welttour.




In der japanischen Filmwirtschaft markierten der Niedergang des Studiosystems in den 1980er Jahren und das Platzen der Spekulationsblase zu Beginn der 1990er Jahre einen Wendepunkt. Es trat eine Generation von Regisseuren in Erscheinung, die mit großer Kreativität und kleinem Budget unabhängige Produktionen schufen und damit der Filmlandschaft aufregend neue Impulse verliehen. Vom 16.06.25-28.07.25 zeigt im Japanischen Kulturinstitut in Köln die Reihe „Turning Point“ acht Titel, die diesen Wandel eindrucksvoll zum Ausdruck bringen. Thematisiert werden dabei u. a die Beziehung zweier Leichtathleten und die Probleme einer Familie in einer ländlichen Region. Daneben sind das vielschichtige Porträt eines jungen Paares, die Geschichte eines ahnungslosen Postboten und ein Yakuza-Film voller Absurditäten vertreten.




„Guter Wind, klarer Morgen“ lautet der Titel der Ausstellung ausgewählter Farbholzschnitte im EKŌ-Hauses. Ukiyo-e, „Bilder der fließend-vergänglichen Welt“, nannte man sie in Edo (heute Tōkyō). In ihnen sah man das farbige Spiegelbild des fröhlichen, von buntem Treiben erfüllten irdischen Daseins. Die ca. 30 repräsentativen Farbholzdrucke, die die Ausstellung zeigt, sind Nachbildungen der Titel sehr berühmter Künstler. Um den Besuchern den Zugang zu den Bildern zu erleichtern, ist jedem Werk eine Einzelbildbeschreibung zugeordnet. Texttafeln informieren über Geschichte, Herstellungstechniken und Künstler und skizzieren den Einfluss, den der japanische Farbholzschnitt auf die impressionistische Malerei des Westens nahm. Zu sehen sind die Werke vom 10.07.-16.08.2025.




Das EKŌ-Haus in Düsseldorf präsentiert in Kooperation mit der Samurai Gruppe Takeda e.V. und der Fotokünstlerin Claudia Fährenkemper vom 21.08.-08.10.2025 die Ausstellung „Samurai – Kultur einer Kriegerklasse im alten Japan“. Samurai, die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegeradels im vorindustriellen Japan, bedeutet „Dienender" im Sinne von „Beschützer". In Japan ist der Ausdruck bushi (Krieger) geläufiger. Durch ausgewählte Exponate, mit viel Liebe zum Detail rekonstruiert, vermittelt die Ausstellung anhand von Bekleidung, Rüstungen, einer Sänfte und weiteren Utensilien ein visuelles Bild der Kultur der Samurai.






Fernsehsendungen & Filme mit Japan-Bezug ...


28.07.25; 20:15 Uhr, ZDFINFO, Entscheidung auf dem Schlachtfeld, u. a. Sekigahara - Kampf der Samurai

31.07.25; 21:05 Uhr, Hiroshima - Am Rande der Apokalypse, F 25

01.08.25; 20:15 Uhr, Pro7Maxx, Miss Hokusai, JP 15

03.08.25; 00:00 Uhr, Phoenix, Das Inferno von Hiroshima, Ö 20

03.08.25; 14:00 Uhr, Phoenix, Das Inferno von Hiroshima, Ö 20 

04.08.25; 23:50 Uhr, 3Sat, Hiroshima, Nagasaki - Atombombenopfer sagen aus, D 85

08.08.25; 04:45 Uhr, zdf.info, Tokyo by Nigth - Party, Neon, Nachtclub, F 24

08.08.25; 20:15 Uhr, Pro7Maxx, Haruka und der Zauberspiegel, JP 09


 


 

Radiobeiträge mit Japan-Bezug ...


06.08.25; 19:30 Uhr, DLF Kultur, Feature - Das Interim Committee und die Entscheidung zum Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki


 


 

 


 

  

 

          

                                 Änderungen und Irrtümer vorbehalten!